© Michael Jetter 2020
Bau der Skycam
Hier finden sie eine kurze Übersicht über den Bau dieser Skycam . Materialliste Hardware : Raspberry 3B+ Kamera Zwo ASI290mc. Fischaugenobjektiv liegt der Kamera bei. WLAN USB-Stick. Für Linux geeignet mit zwei Antennen die nach außen geführt werden. Optional. WLAN-Modul des Raspberry kann je nach Entfernung zum Router (~10m) ausreichen. Spannungswandler von 12 auf 5 Volt. Aufgrund der Länge des Stromkabels ist kein Betrieb mit einem 5V Netzteil möglich. Höherwertiges 12 Volt Netzteil mit mindestens 2 Ampere Leistung.
Materialliste Wetterdaten : BME280 Sensor für Temperatur,Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Eltako Windsensor.
Materialliste Gehäuse : Wasserdichtes IP65 Installationsgehäuse aus ABS ca. 230x150x85mm. Ca. 60x35x25mm Gehäuse für BME280 Sensor. Wird außen am Kameragehäuse angebracht. Plexiglaskuppel 80mm mit 10mm breitem Rand. Wasserdichter Luftfahrtstecker für Stromversorgung. Wasserdichte Kabeldurchführung für Windmesser-Kabel. Kugelkopf eines Foto-Stativs zur Montage der Kamera.
Materialliste Be-/Entlüftung : 30mm 12 Volt Lüfter. 30mm PVC-Rohr T-Stück als Luftaustritt an der Unterseite des Gehäuses montiert. Unter 30mm 12V Lüfter. Ein Stück Edelstahlgitter mit 1mm Maschenweite um die Luftaustritte des T-Stücks gegen Insekten zu sichern. Vier Druckausgleichselemente. Besitzen eine Teflon-Membran und lassen nur Luft-, aber keine Wassermoleküle in das Gehäuse.
Software : Diese Skycam basiert auf der Allsky-Software von Thomas Jacquin. Diese finden sie auf Github unter https://github.com/thomasjacquin/allsky . Die Wetterdaten werden auf Thingspeak übertragen. Hilfreiche Scripte hierfür finden sie ebenfalls auf Github. In der Regel müssen solche Scripte jedoch angepasst oder sogar weitgehend selbst programmiert werden. Mein Dank geht an Magdalena Bertram für die freundliche Unterstützung bei der Python-Programmierung der Wetterdaten Scripts und an Robert Voigtländer für das debugging der Kamerasoftware. Bilder der Skycam und deren Aufbau :